Sommerserenade: Musikverein Schweinberg präsentierte musikalisch abwechslungseiche „Italienische Nacht“
Schweinberg. "Bella Italia" - so erklang es am Samstagabend auf dem festlich dekorierten Kirchplatz bei der Sommerserenade des Musikvereins Schweinberg. Mit einem abwechslungsreichen Mix aus klassischer und moderner Musik von Giuseppe Verdi bis "Al Bano & Romina Power" bot das Orchester unter der Regie seines Dirigenten Luk Murphy exzellente konzertante Blasmusik und demonstrierte einmal mehr seinen hohen Leistungsstand, wofür es vom Publikum mit dem verdienten Beifall bedacht wurde.
Zu begeistern wusste auch die MiniBand unter der Regie ihres Dirigenten Kevin Nied und unterstrich eindrucksvoll, dass der Verein eine hervorragende Nachwuchsarbeit betreibt. Als weitere Bereicherung der "Italienischen Nacht" erwies sich der Kirchenchor St. Alban aus Hardheim.
Durch das Programm führten beim "Orchestra Piccolo" Maren Greß und Lukas Weidinger sowie beim "Orchestra Grande" Carmen Seeber und Christian Elbert, wobei letzterer mit seinen italienischen Sprachkenntnissen glänzte und als "Schwoumer Italiener" viel Beifall einheimste.
Mit "Summer Nights" stimmte die MiniBand die Zuhörer auf den wunderschönen Sommerabend ein. Nach dem verdienten Applaus servierten die Jungmusiker mit "Sway (Quien Sera)" einen weiteren musikalischen Glanzpunkt, um sich dann mit dem Klassiker "I feel good" zu verabschieden. Doch erst nach einer Zugabe durften die Nachwuchsmusiker ihren Konzertteil beschließen.
Mit einem "Buona sera (guten Abend)" hießen Carmen Seeber und Christian Elbert die Musikfreunde willkommen. Darunter auch Bürgermeister Volker Rohm, Altbürgermeister Heribert Fouquet, Ortsvorsteher Dieter Elbert, die Ehrenmitglieder, die Präsidiumsmitglieder des Blasmusikverbandes Odenwald-Bauland, Ehrenpräsident Gerhard Münch, Präsident Herbert Münkel und Vorstandsmitglied Alois Schreck.
Triumphmarsch als Höhepunkt
Mit dem "Venezia Marsch" entführte das "Orchestra Grande" die Konzertbesucher musikalisch zunächst in den Karneval nach Venedig, um sie dann mit "La Gazza Ladra (Die diebische Elster)" zu erfreuen.
Den Höhepunkt setzten das "Orchestra Grande" und der Kirchenchor Hardheim unter der Leitung von Jutta Biller mit dem Triumphmarsch aus Verdis Oper "Aida" und dem "Va Pensiero", dem "Gefangenenchor" aus der Oper "Nabucco". Die Zuhörer belohnten diese Spitzenleistungen mit langanhaltendem Beifall. Mit dem "Florentiner Marsch" beschloss des "Orchestra Grande" den ersten Programmteil.
Nach einer Erfrischungspause mit Spezialitäten aus der italienischen Küche starteten das Orchester und der Hardheimer Kirchenchor auf Wunsch zahlreicher Zuhörer mit der Zugabe "Va Pensiero" in den zweiten Programmteil - und wurden dafür frenetisch gefeiert.
Mit "L'Italiano" setzte das Ensemble mit seinen hervorragenden Sängern seine musikalische Reise durch Italien fort. Dabei hatte zunächst Andreas Herbst seinen großen Auftritt. Danach zeigten Clara Murphy und Maren Gress unterstützt vom Background-Chor mit Teresa Leiblein, Johanna Gress und Linda Steinbach bei "Sempre sempre" sowie "Felicità" ihr Gesangstalent.
Auch das Duo Hans Baumann und Berthold Weidinger glänzte mit den beiden Oldies "Zwei kleine Italiener" und "Marina". Und schließlich nahm Luk Murphy das Mikrofon in die Hand und sang das Lied "Buona notte bambino", während Kevin Nied den Dirigentenstab schwang.
Die Vorsitzende des Musikvereins, Dorothee Kaufmann, dankte schließlich allen, die zum Gelingen der "Italienischen Nacht" beigetragen hatten.
Den Schlusspunkt unter die rundum gelungene Sommerserenade setzten das "Orchestra Grande" und der Kirchenchor Hardheim mit der italienischen und der deutschen Nationalhymne, wobei das Publikum kräftig mitsang. (ck)
© Fränkische Nachrichten | 6. Juli 2015